Die Physik hinter Altostratus kurz erklärt
Altostratus enthält je nach Temperatur Tröpfchen, Eiskristalle oder beides. Deshalb sind optische Halos seltener als bei Cirrostratus, aber möglich. Die Dicke und Partikelgröße bestimmen, wie stark Licht gestreut wird und wie milchig die Sonne erscheint.
Die Physik hinter Altostratus kurz erklärt
Großräumige, sanfte Hebung entlang schräger Frontflächen dehnt feuchte Schichten aus. Aufgleitprozesse erzeugen gleichmäßige Kondensation. Stabil geschichtete Luft verhindert tiefe Konvektion, begünstigt aber flächige Wolkenfelder – der ideale Nährboden für ausgedehnten Altostratus.
Die Physik hinter Altostratus kurz erklärt
Auf Infrarotbildern erscheint Altostratus als mittelkühler, relativ homogener Bereich, kälter als tiefe Wolken, wärmer als hohe Cirren. Radar zeigt oft schwache, flächige Echos; bei Virga verschwindet das Signal zum Boden hin durch Verdunstung.
Die Physik hinter Altostratus kurz erklärt
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.