Altostratus‑Wolken und ihre Wetterbedeutung

Gewähltes Thema: Altostratus‑Wolken und ihre Wetterbedeutung. Ein freundlicher Blick in den grauen, oft unterschätzten Schleier der Mitteltroposphäre – mit Geschichten, Wissen und praktischen Hinweisen, die deine Wetterbeobachtung lebendiger und sicherer machen. Teile deine Eindrücke und bleib neugierig!

Welche Wettertrends Altostratus ankündigt

Häufig geht Altostratus einer Warmfront um mehrere Stunden voraus. Er verdichtet sich, die Wolkenbasis sinkt, und erster Sprühregen oder feiner Regen setzt ein. Der Bodenwind dreht oft auf Süd bis Südwest, während der Luftdruck fällt und die Feuchte steigt.

Welche Wettertrends Altostratus ankündigt

Bei anhaltendem Altostratus sinkt der Luftdruck meist langsam, die relative Feuchte nimmt zu, und die Sicht bleibt diffus. Kontraste wirken flau, Geräusche tragen weiter. Das ist ein verlässlicher Hinweis auf flächige Hebung und mögliche Niederschläge innerhalb der nächsten Stunden.

Welche Wettertrends Altostratus ankündigt

Nicht jeder Altostratus bringt Boden­niederschlag. Bei trockenerer Unterluft verdunstet fallender Niederschlag als Virga. In Föhnlagen kann der Schleier bestehen, während es im Lee zeitweise trocken bleibt. Beobachte Radarbilder, um reale Niederschläge von Virga zu unterscheiden.

Erzählungen vom Himmel: Altostratus im Alltag

Die matte Sonne am Seeufer

Am Morgen lag ein ruhiges, graues Tuch über dem See, die Sonne nur ein glitzernder Fleck. Die Angler packten früh zusammen, wissend, dass feiner Regen naht. Tatsächlich begann gegen Mittag leises Nieseln, das den ganzen Nachmittag anhielt.

Aufstieg im Mittelgebirge

Beim Wandern fiel das Barometer zögerlich, der Wind frischte spürbar aus Südwest. Der Altostratus verdichtete sich, Gipfel verschwammen in diffusem Licht. Gegen Mittag wurde aus dem Schleier ein tiefhängender Nimbostratus – der Rückweg erfolgte im stillen Dauerregen.

Stadtlicht unter Wolkenschleier

In der Stadt wurde das grelle Mittagslicht weich, Schatten verschwanden. Ein Fotograf sagte, Altostratus sei seine natürliche Softbox. Er fotografierte Gesichter auf dem Markt, und die Farben wirkten gedämpft, aber stimmungsvoll – ein ganzer Tag voller sanfter Kontraste.

Die Physik hinter Altostratus kurz erklärt

Altostratus enthält je nach Temperatur Tröpfchen, Eiskristalle oder beides. Deshalb sind optische Halos seltener als bei Cirrostratus, aber möglich. Die Dicke und Partikelgröße bestimmen, wie stark Licht gestreut wird und wie milchig die Sonne erscheint.

Die Physik hinter Altostratus kurz erklärt

Großräumige, sanfte Hebung entlang schräger Frontflächen dehnt feuchte Schichten aus. Aufgleitprozesse erzeugen gleichmäßige Kondensation. Stabil geschichtete Luft verhindert tiefe Konvektion, begünstigt aber flächige Wolkenfelder – der ideale Nährboden für ausgedehnten Altostratus.

Die Physik hinter Altostratus kurz erklärt

Auf Infrarotbildern erscheint Altostratus als mittelkühler, relativ homogener Bereich, kälter als tiefe Wolken, wärmer als hohe Cirren. Radar zeigt oft schwache, flächige Echos; bei Virga verschwindet das Signal zum Boden hin durch Verdunstung.

Die Physik hinter Altostratus kurz erklärt

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Mach mit: Deine Beobachtungen, unsere Community

Teile Standort, Zeit und Eindruck

Lade ein Foto deines Himmels hoch, nenne Ort, Uhrzeit und was du beobachtest: Sonnenscheibe matt, Virga, beginnender Niesel? Deine Hinweise helfen, regionale Unterschiede zu verstehen. Kommentiere gern und stelle Fragen an die Community.

Vergleiche Vorhersagen mit Realität

Notiere, was Modelle versprachen, und was tatsächlich geschah. Entwickle so ein Gefühl für typische Zeitabstände zwischen Altostratus und Niederschlagsbeginn. Deine Rückmeldungen schärfen unser gemeinsames Wetterwissen und machen Vorhersagen greifbarer.

Abonnieren und dranbleiben

Abonniere unseren Newsletter für kompaktes Wolken‑Know‑how, Praxis‑Checks und saisonale Beobachtungstipps. Stell uns deine Altostratus‑Fragen – wir greifen sie in künftigen Beiträgen auf. Deine Stimme macht diesen Himmel noch verständlicher und lebendiger.
Virtuous-circle-consulting
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.